|
 |
 |
|
Im Bereich Ingenieurvermessung bieten wir Leistungen für verschiedene Kundengruppen an:
Kundenkreis private Bauherren und Wohnungsbaugesellschaften
- Lagepläne zum Bauantrag (zeichnerischer und schriftlicher Teil) - hier arbeiten wir Hand-in-Hand mit dem Architekten oder Fertighaushersteller des Gebäudes. Vorab können wir einen Lageplan zur Planung und die Erhebung von Hausanschlussleitungen und baurechtlichen Rahmenbedingungen anbieten. Wenn gewünscht wird vom zukünftigen Baugrundstück eine Höhenaufnahme erstellt und dem Gebäudeplaner als Schnittzeichnung oder in digitaler Form zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt
|
|
|
|
 |
 |
|
- Absteckung des Bauvorhabens für den Aushub. Nach Anforderung durch Ihren Bauunternehmer stecken wir die Baugrube mit Pflöcken oder Latten ab und bringen eine Höhenangabe in Meter über Meereshöhe im Bereich der Baumaßnahme an.
- Einschneiden des Schnurgerüstes. Nach Abschluss der Arbeiten an der Baugrube stellt der Bauunternehmer ein Schnurgerüst um die Baugrube. Auf diesem Gerüst markieren wir genau die Lage der Wände und Stützen des Gebäudes.
- Kontrollmessungen. Im Laufe der Bauausführung kontrollieren wir die Erdgeschossfußbodenhöhe (z.B. nach Aufforderung durch die Behörde) oder die Lage einzelner Gebäudeteile.
- Grenzbestimmungen (ohne amtliche Vermarkung). Vor der Erstellung von Grenzmauern und Zäunen oder im Rahmen der Erstellung von Garagen auf der Grenzlinie markieren wir die Grenzpunkte nach den amtlichen Koordinaten vor Ort.
Kundenkreis Kommunen und Kirchen
- Deformationsbeobachtungen an Brücken, Gebäuden und Kirchen. Zum Teil über viele Jahre überwachen wir die geringfügigen Bewegungen die vor allem bei historischen Gebäuden vorkommen und stellen so sicher, dass der Eigentümer eingreifen kann, bevor größere Schäden entstehen.
|
|
 |
 |
|
Kundenkreis Versorger, Leitungsträger und Industrie
- Leitungskataster. Vermessungstechnische Aufnahme von Leitungsnetzen aller Art (z.B. Kanal, Wasserleitung, Strom, Gas, Nahwärme) und Erstellung von Bestandplänen sowie Verknüpfung von Zusatzinformationen (Sachdaten) in Datenbanken mit den Plänen. Diese Geo-Informationssysteme ermöglichen den kostensparenden Betrieb der Netze und erleichtern Netzberechnungen und die Bestimmung des Anlagevermögens.
-
|
|
|
|